4.7
(12)

„Irren ist menschlich, aber auf Irrtümern zu bestehen ist teuflisch“, so das berühmte Zitat des Philosophen Seneca. Das trifft den Kern der Fehlerkultur, denn nur wer Fehler erkennt und offen anspricht, kann aus ihnen lernen. Das gilt auch für Unternehmen, die aus einer gelebten Fehlerkultur immense Innovationskraft ziehen können – wenn sie es nur wollen.

In diesem Beitrag der Reihe „Führung im Fokus“ beschäftigen wir uns mit dem Thema „Fehlerkultur“. Denn in Zukunft wird es entscheidend für die Innovationskraft von Unternehmen sein, wie mit Fehlern umgegangen wird. Erfahren Sie, woran sie eine positive Fehlerkultur erkennen und wie sie Impulse setzen, um diese zu fördern. In einem zweiten Beitrag werden wir ganz praxisorientiert Beispiele für positive Fehlerkultur aus dem Arbeitsalltag von Phoenix Contact zeigen.

Fehler, Irrtümer, Misserfolge: Darüber wurde lange Zeit vor allem in der Geschäfts- und Berufswelt lieber nicht offen gesprochen. Hier hat in den letzten Jahren ein erstaunlicher Wandel stattgefunden. In sozialen Netzwerken wie LinkedIn finden sich heute zum Beispiel jeden Tag Beiträge von Start-up-Gründerinnen und -Gründern sowie Unternehmerinnen und Unternehmern, die das eigene Scheitern thematisieren und das, was sie aus ihren Niederlagen gelernt haben. Solche Beiträge stoßen in den allermeisten Fällen auf reichlich Feedback. Nicht etwa aus Schadenfreude, sondern vielmehr aus Empathie – denn wir alle machen mal kleinere, mal größere Fehler. Irren ist absolut menschlich!

Fehler?! Oft noch ein Tabu

Leider hat sich eine solche positive Fehlerkultur in den meisten Unternehmen hierzulande noch nicht etablieren können, während andere Länder und Kulturen sie schon seit einiger Zeit leben. In Skandinavien und in den USA etwa gehören Fehltritte zum unternehmerischen Alltag dazu. Sie werden konstruktiv und offen behandelt und als Chance für künftige Verbesserung gesehen. Bei uns hingegen gelten Fehler oft genug als Zeichen von Schwäche oder mangelnden Fähigkeiten. Manchmal sind sie gar ein absolutes Tabuthema. Dabei hat sich zum Beispiel bereits 2018 in der Studie „So arbeitet Deutschland“ der Personalberatung SThree herausgestellt, dass sich eine Mehrheit der Beschäftigten in deutschen Unternehmen eine andere Fehlerkultur wünscht. Eine, die auf Toleranz und Lerneffekte statt auf Kritik und Sanktionen setzt.

Beim Blick in die Chefetagen bietet sich kein wesentlich besseres Bild. Die Studie „Fehlerkultur in deutschen Unternehmen“ von Ernst & Young (EY) hat aufgezeigt, dass knapp 80 Prozent der befragten Führungskräfte angeben, Fehler zu machen, die Zeitaufwand und Probleme in den Abläufen erzeugen – diese jedoch vertuschen oder verschweigen. Karriere, Ansehen oder Boni wiegen im Zweifelsfall offensichtlich schwerer als das wirtschaftliche Schicksal des gesamten Unternehmens. Oft genug folgen aus solchen Situationen zurückhaltende Entscheidungen, was wiederum die Innovationskraft und letztlich das wirtschaftliche Wohl einer Firma gefährden kann.

Fehlerkultur fördert Innovation

Das (Selbst-)Bewusstsein, mit Fehlern offen umzugehen und aus ihnen zu lernen, setzt sich jedoch immer mehr durch. Die positiven Effekte liegen auf der Hand: Aus „intelligenten“ Fehlern – die besonders häufig im Rahmen von innovativen Projekten in Wirtschaft und Technik geschehen, häufig sogar einkalkuliert sind – können Mitarbeitende lernen und sich weiterentwickeln. Dies gilt besonders in der Dynamik eines Teams, in dem man sich gegenseitig unterstützt, fördert und fordert. Sind Beschäftigte mutig genug, unbekannte Lösungswege zu suchen, kann das selbstverständlich immer zum Scheitern führen. Doch auch ein Misserfolg kann ein Ansporn sein. Positiver Nebeneffekt: Gemachte Fehler können festgehalten und analysiert werden – und sich zukünftig ausschließen lassen.

Eine gesunde Fehlerkultur kann ein wesentlicher Motor für den Fortschritt eines Unternehmens sein. Verfolgen Führungskräfte und Beschäftigte aus Furcht vor Fehlern und eventuell daraus folgenden Sanktionen nur vermeintlich sichere und kontrollierbare Projekte, führt dies auf lange Sicht zu negativen Effekten für alle Beteiligten. Zum Beispiel unmotivierte Mitarbeitende, die nur Dienst nach Vorschrift leisten – heute auch „quiet quitting“ genannt, also „stilles kündigen“. Laut der bereits erwähnten Studie von EY beklagen 57 Prozent der Mitarbeitenden, im eigenen Unternehmen weder Vorbilder für eine positive Fehlerkultur, noch konkrete Ansätze zur Förderung einer solchen Kultur zu erleben.

Merkmale positiver Fehlerkultur

Noch eine letzte Zahl: Laut dem „Gallup Engagement Index 2018“ sorgt fehlende Motivation der Beschäftigten dafür, dass der deutschen Wirtschaft jährlich rund 100 Milliarden Euro Umsatz entgehen. Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und eine positive Fehlerkultur stehen also in enger Verbindung miteinander. Doch wo hört die bloße Akzeptanz oder gar das Einfordern von Fehlern in Arbeitsabläufen auf und wo fängt der professionelle und konstruktive Umgang mit Fehlern an? Als erster Schritt hin zu einer positiven Fehlerkultur seien hier vier Maßnahmen genannt, die sich in klare Regeln übersetzen lassen:

Vertrauen und Verantwortung geben
Motivation und Leistung werden durch Eigenverantwortlichkeit wesentlich gefördert. Eine solche Führungsweise zeigt Vertrauen und Wertschätzung den Mitarbeitenden gegenüber.
 
Fehler klar definieren
Routinefehler sind meist schnell erkannt und behoben. Im Gegensatz dazu enthalten „intelligente“ Fehler oft einen wertvollen Lerneffekt. Die Unterscheidung muss klar sein. Werden Fehler gemacht, geht es so um Lösungen, nicht um Schuldzuweisungen.
 
Offenheit und Respekt
Alle sollten immer das Gefühl haben, Fehler zugeben zu können – ob im Team oder unter „vier Augen“, die betroffene Person darf sich nicht bloßgestellt fühlen. Der Kommunikation sollte eine klare Aktion folgen, zum Beispiel eine Weiterbildung, um Lerneffekte zu erzielen.
 
Vorbildfunktion ausüben
Wenn Führungskräfte Fehlerkultur authentisch vorleben, werden auch die Mitarbeitenden diese Praxis annehmen. Standort- oder Abteilungsübergreifende „Best Practice“- oder „Lessons Learned“-Formate können den positiven Umgang mit Fehlern für alle fördern.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.7 / 5. Anzahl Bewertungen: 12

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

0 Kommentare