Bei der Studien- und Berufswahl von Sarah Pyritz wurde der Stein bereits in der Kindheit gelegt. Das technische Interesse des Vaters ging auf die Tochter über und so entschied sich Sarah für ein Ingenieursstudium.

Mehr lesen

Dass man nicht immer unbedingt die passende Ausbildung oder ein Studium absolviert haben muss, um im Job erfolgreich zu sein, zeigt die Geschichte von Serkan Güldas, Teamkoordinator in unserer Logistik.

Mehr lesen

Das Osterfest liegt hinter uns, oder war es erst das Weihachtsfest? Das Zeitgefühl geht im Lockdown flöten und so kann man auch im März ruhigen Gewissens eine Weihnachtsfeier abhalten. Unser digitales Teamevent stand ganz im Zeichen der Bombe.

Bombastisch leckere Post

Nachdem wir 2020 im Facility Management unsere geplante digitale Weihnachtsfeier einfach auf nächstes Jahr verschoben hatten, stellten wir uns kurz vor Ostern die Frage: Was macht man eigentlich bei einer digitalen Weihnachtsfeier? Eine kleine Recherche brachte einige Ideen ein und so verabredeten wir uns für den 26. März, um nachmittags unsere erste digitale Weihnachts- bzw. Osterfeier abzuhalten.

Um das Ganze etwas aufzulockern und gesellig zu machen, weil ja jeder alleine am Rechner sitzt, hatte das Orgateam für jeden ein kleines Überraschungspäckchen nach Hause verschickt oder in der Büroschublade versteckt. In dem Päckchen befand sich ein kleines Anschreiben mit einem Beutel Instantkaffee, Frühlingstee, einer Anleitung für einen DIY Osterhasen, ein Schokohase, Studentenfutter und eine Badebombe. Das gemeinsame Knistern und Rascheln beim Auspacken der Päckchen hatte fast etwas mit Weihnachten zu tun.

Teamwork bei digitaler Weihnachtsfeier

Bombardiert mit Wissen zu New Work

Erster Programmpunkt der geplanten zwei Stunden war eine lockere Gesprächsrunde mit einem Special Guest. Dieser Gast war Nina Mrugalla, Bereichsleiterin People and Culture im HR. Nina erzählte uns von ihrem Werdegang und sprach mit uns über neue Arbeitsmethoden und die Veränderung der Arbeitswelt. Von New Work und Working Out Loud kamen wir auch zum Thema Digitalisierung und Building IOT, also genau den Themen, die uns im Facility Management beschäftigen. Es war ein toller Austausch.

Bombenstimmung zur Osterfeier

Die zweite Stunde verbrachten wir mit einem Onlinespiel, bei dem es eine Bombe zu entschärfen gilt. Diese Entschärfung funktioniert nur gemeinsam, im Team. Wie passend auch zu unserem Arbeitsleben. Im Mehrspielerspiel „Keep Talking and Nobody Explodes“ (KTANE) ist ein Spieler in einem Raum mit einer tickenden Zeitbombe gefangen, die er entschärfen muss. Die anderen Spieler sind die Experten, die die Anweisungen zum Entschärfen der Bombe geben müssen, indem sie die Informationen im Handbuch zur Bombenentschärfung entschlüsseln. Gut, dass es nur ein Spiel ist, beim ersten Mal ist uns die Bombe explodiert und erst beim zweiten Mal haben wir sie entschärft. Puuuhhh, Teamwork sei Dank!

Nach der Bombenentschärfung haben wir noch ein weiteres Spiel namens „drawful2“ gespielt. Das ist ein Malspiel, ähnlich wie Montagsmaler. Wir haben die deutsche Variante genutzt und die zu malenden Begriffe etwas abgeändert und eine eigene Liste aus unserem Büroalltag erstellt. Das hat zur allgemeinen Erheiterung beigetragen.

Fazit: Es ging um Teamwork und gute Kommunikation und hat uns allen Spaß gemacht. Eins ist jedoch bombensicher: Wir freuen uns alle, uns auch irgendwann mal wieder live zu treffen. Bis dahin haben wir aber eine tolle Alternative gefunden, die vielleicht auch etwas für euch sein könnte.

Das zweite Quartal des neuen Jahres ist bereits angebrochen. Die Pandemie hat uns immer noch fest im Griff, doch es muss weitergehen. Und es geht weiter. Frank Schröder nimmt euch im neuesten Blogbeitrag einen Tag lang mit durch seinen Alltag im Facility Management.

Mehr lesen

„Kurze Inforunde zum Thema Corona/Mobiles Arbeiten“ – unter diesem Namen lief der Termin, der mich und meine Abteilung für eine lange Zeit zum letzten Mal analog versammeln sollte. Am 11. März 2020 schickte unsere Abteilungsleiterin das Team nach Hause. Seitdem ist mobiles Arbeiten meine hauptsächliche Arbeitsform. Was hat sich in dem Jahr verändert? Meine Erfahrungen schildere ich im Blogbeitrag.

Mehr lesen

Tan-Hoa-Binh Nguyen kam mit 17 Jahren aus Vietnam nach Deutschland. Innerhalb von nur drei Jahren machte er seinen Realschulabschluss, lernte Deutsch und bekam einen Ausbildungsplatz bei Phoenix Contact. Mehr über seine berührende Lebensgeschichte erfahrt ihr im Blogbeitrag.

Mehr lesen

In den letzten Monaten hat die Coronakrise unsere Welt beeinflusst und verändert, so auch die Logistik von Phoenix Contact. Trotz allem konnten wir bei Phoenix Contact in Deutschland den „Laden am Laufen halten“ und schauen mit Zuversicht auf die Zeit nach der Krise. Erfahrt mehr über unsere Logistik in Zeiten von Corona im Blogbeitrag.

Mehr lesen

Sicherlich habt ihr schon vom neusten Trend in Sachen soziale Medien gehört. Ich habe mich darin mal umgesehen. Wieso Corona der App vielleicht viele Nutzerinnen und Nutzer beschert und wieso ich fast die Feuerwehr rufen wollte, erfahrt ihr in meinem neusten Blogbeitrag.

Mehr lesen

Nachdem wir bereits im Juli letzten Jahres angefangen haben, unsere eigenen Corona-Tests durchzuführen, hat uns die Einführung vom Corona-Schnelltest besonders nach dem Weihnachtsurlaub geholfen, Infektionsketten bei Phoenix Contact zu verhindern. Wie schnell ist der Schnelltest wirklich und warum setzen wir ihn als Unternehmen ein? Die Antworten gibt’s im Blogbeitrag. 

Mehr lesen

Meine erste Begegnung mit Phoenix Contact und auch mit dem Thema Elektrotechnik war 2013 beim Nanoline Contest. Damals war ich 14 Jahre alt. Der Nanoline Contest ist ein bundesweiter Bildungswettbewerb von Phoenix Contact für technikbegeisterte Schülerinnen und Schüler. Den Namen hat er von dem Steuerungssystem Nanoline von Phoenix Contact. Anhand dieses Systems entwickeln Schülerinnen und Schüler eigene Projektideen und setzen sie um. 

Mehr lesen