Florian Reinicke und Kerstin Wilinczyk arbeiten gemeinsam daran, den Berufsinfotag für Schülerinnen und Schüler am 25. April zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen und schauen, was die Vorbereitungen für ein solches Event so spannend macht.
Berufsorientierung
2022 geht langsam zu Ende. Und damit auch ein bewegtes Messejahr für Phoenix Contact. Zeit für einen Rückblick. Auf Veranstaltungen, die für Phoenix Contact strategisch immer noch wichtig sind: Berufs- und Bildungsmessen. Hier kann das Unternehmen heute die jungen Menschen für sich begeistern, die die Erfinder und Macher von morgen sind.
Unsere Auszubildenden und dual Studierenden aus der Junior Business Unit schlüpfen mit der JBU Contact School immer wieder selbst in der Lehrerrolle, mit dem Ziel, den Schülerinnen und Schülern in ihrer Berufsorientierungsphase Unterstützung zu bieten.
Schule – und was kommt dann? Kaum eine Entscheidung prägt das spätere Leben so sehr wie die Berufswahl. Um Schülerinnen und Schüler bei diesem Prozess zu unterstützen, engagiert sich Phoenix Contact mit Veranstaltungen zur Berufsorientierung an Schulen. Aus erster Hand berichten Auszubildende und dual Studierende von Phoenix Contact dabei über die vielseitigen Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten im Unternehmen. Eine der Perspektiven: das duale Studium im Bereich Digitalisierungsingenieurwesen mit der Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung. Fynn Steinke geht genau diesen Weg. Damit ist er als idealer Botschafter für Phoenix Contact in den Schulen unterwegs.
Es gibt vielfältige Möglichkeiten, sich vor der Berufswahl zu informieren und zu orientieren. In jedem Fall lohnt sich ein Blick auf die aktuell beliebtesten Ausbildungsberufe und Studiengänge. Es ist aber auch sinnvoll, aktuelle Statistiken und vor allem Prognosen zum Bedarf am zukünftigen Arbeitsmarkt abzuklopfen. So lässt sich ein Gespür dafür entwickeln, welche Laufbahnen gute Karrieremöglichkeiten bieten. Vorab nur soviel: Rein statistisch betrachtet sind technische Ausbildungsberufe und Studiengänge klar im Kommen, der Bedarf an Nachwuchskräften ist hier riesig.
Schlechte Noten in den letzten Schuljahren und deswegen keine Hoffnung auf einen guten Ausbildungsplatz? Selbstverständlich sind gute Schulnoten wichtig und lohnen sich. Die Erfolgsgeschichte von unserem Azubi Kevin de le Roi soll aber Mut machen, wenn es in der Schule vielleicht nicht so lief, wie man es sich vorgestellt hat. Ein Versprechen und ein Vertrauensvorschuss können manchmal alles zum Guten wenden.
Nach Schullaufbahn und Abitur stehen einige vor der Frage: „Ausbildung oder Duales Studium?“ Eine Entscheidung, die wohlüberlegt sein soll und frühzeitig gestellt werden muss. Hier haben wir einige Argumente für die beiden Ausbildungsformen zusammengestellt, um bei der individuellen Entscheidungsfindung zu helfen.
Zwei unserer dualen Studierenden der Data Science haben einen Online-Berufswahltest entwickelt, der Unschlüssigen bei der Entscheidungsfindung helfen soll. Mehr über dieses Projekt erfahrt ihr im Blogbeitrag.