4.8
(45)

Wann rufst du das Facility Management an? Wenn der Wasserhahn tropft, es aus der Lüftung zieht oder eine Tür klemmt? Erfahrt im Beitrag, wieso hinter dem Bereich noch sehr viel mehr steckt.

Wenn Mülleimer ihren Füllstand melden und Wischroboter sich den Aufzug auf die passende Etage rufen, dann ist Digitalisierung in der Gebäudetechnik eingezogen. Nur ein kurzer Trend? Wenn es nach Frank Schröder geht, ist Building IoT die Zukunft, in der wir morgen arbeiten. Als Facility Manager ist er ganz nah dran am Thema „Building“. Intrinsisch motiviert hat er sich auch mit dem Thema „IoT“ beschäftigt. In „seinem“ Gebäude bei Phoenix Contact setzt er globale Megatrends wie Industrie 4.0, Big Data und Data Analytics in der Gebäudetechnik um. Für diese Reihe plaudert er aus dem Nähkästchen.

Der Befähiger im Hintergrund

Ich bin immer gern für klare Fakten: Was steckt eigentlich genau hinter dem Begriff „Facility Management“? Und wie sieht das bei Phoenix Contact aus? Die Norm DIN EN 15221-2 sagt dazu: „Facility Management, ein integrierter Prozess zur Unterstützung und Verbesserung der Effektivität der Haupttätigkeiten eines Unternehmens durch das Management und die Erbringung der vereinbarten Dienstleistungen zur Schaffung des für das Erreichen der wechselnden Unternehmensziele erforderlichen Umfelds.“ 

Zugegeben, die Definition hört sich jetzt erstmal relativ trocken an. Der Grund, wieso wir immer wieder nur mit Tätigkeiten wie dem tropfenden Wasserhahn verbunden werden, ist die Tatsache, dass wir nicht in das Kerngeschäft einer Organisation fallen. Vielmehr unterstützen wir mit unseren Prozessen und gewährleisten, dass das Kerngeschäft der Organisation reibungslos stattfinden kann.

Facility Management bei Phoenix Contact: Blockheizkraftwerk
Blockheizkraftwerk am niedersächsischen Standort

Facility Management im Unternehmen

Bei Phoenix Contact ist das Facility Management ein eigener Corporate-Bereich, der verschiedene Dienstleistungen anbietet. Es gibt aber auch Unternehmen, die diese Dienstleistungen als Kerngeschäft anbieten. Über 50 Milliarden Euro Marktvolumen macht diese Branche jährlich an Umsatz.  

Die Augen der Kunden leuchten, wenn wir mit ihnen durch unsere Gebäude- und Technikbereiche gehen. „Das hätten wir nicht erwartet, dass das Facility Management von Phoenix Contact so tief in der Technologie im Gebäude steckt.“ Wir planen, errichten und betreiben die Gebäude größtenteils selber. Wir definieren mit dem Nutzer die Anforderungen und beschreiben sie. Das kann ein Büro- oder auch ein Produktionsgebäude sein. Die Gebäudeleittechnik, das Gehirn des Gebäudes, programmieren wir dabei selber. Emalytics – das ist die Plattform von Phoenix Contact für den Betrieb der Gebäude. Stolz gehen wir mit den Kunden durch die Bereiche, wo die Lüftungsanlagen stehen oder das Blockheizkraftwerk (BHKW) den Strom die Wärme oder Kälte für die Standorte bereitstellt. Warum ist das so bei uns? Schauen wir noch mal in die Norm: „Integrierter Prozess zur Unterstützung und Verbesserung der Effektivität der Haupttätigkeiten eines Unternehmens.“ Unser Facility Management ist sehr dicht dran an den Kernprozessen des Unternehmens. Dadurch erkennen wir sehr schnell Anforderungen und können uns optimal auf sie einstellen, Lösungen anbieten und auch umsetzen. Mal konkret ein Beispiel dazu:  

Unser Beitrag zur neuen Maschine

Für ein neues Produkt benötigt man eine neue Produktionsmaschine. Schon beim Entwicklungsprozess des Produkts und der Maschine bekommen wir die Infos zu den Anforderungen an das Facility Management. Zu diesem frühen Zeitpunkt können wir schon Effizienzpotenziale besprechen und umsetzen. Unsere Erfahrungen aus anderen Projekten und Fachwissen rund um das Thema Facility Management helfen uns dabei, verschiedene Rahmenbedingungen zu klären: Wie kommt die Maschine ins Gebäude? Wie können wir den Brandschutz berücksichtigen? Aspekte wie die Beschaffung der Versorgungstechnik, Klimabedingungen, Lagerbereiche, Gefahrstoffe und Entsorgung gilt es zu berücksichtigen. Was lässt die Statik vom Gebäude zu? Welche Reinheit sollte der Stickstoff haben? Reicht ein Netzdruck bei der Druckluft von 6,7 bar aus? Steht noch ausreichend Strom im Gebäude zur Verfügung? Was muss man außerdem bei dem Gefahrstoff beachten? Welche Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsvorgaben haben wir in der Produktionsumgebung? Haben wir noch ausreichend Fertigungsfläche? Reichen Betriebsrestaurant und Mitarbeiterparkplätze für die Erweiterung aus? Diese Aufzählung könnte noch weiter gehen. Unser Schlüssel zum Erfolg ist, dass wir diese Prozesse intern betrachten und anstoßen. Zahlen geben uns an der Stelle recht. Im externen Benchmark ist zu erkennen, dass wir unsere Gebäude relativ günstig betreiben. Dabei werden auch immer die hauseigenen Produkte und Lösungen von Phoenix Contact verwendet und sogar weiterentwickelt!

Vielfalt an Aufgaben

Es ist schon sehr abwechslungsreich bei uns im Facility Management. Wie im ersten Blogbeitrag beschrieben, habe ich meine Berufswahl nach 33 Jahren noch nicht bereut. Der Fuhrpark, die Planung der Gebäude, der Werkschutz und die Empfangsbereiche, das Reinigungsmanagement, die Rufbereitschaft im 24/7-Einsatz bis zum Energiemanagement. Das sind alles Tätigkeiten, die aus dem Facility Management kommen oder hier organisiert werden. 

Aber wie werden zukünftig Gebäude gebaut und betrieben? Gerade im Kontext einer immer höheren Anforderung an Umweltgesichtspunkten rücken Themen wie CO2-Steuer und Null-Emissions-Gebäude mehr in den Fokus. Nur so viel Energie verbrauchen wie nötig, ist die Devise. Über eine PV-Anlage könnte das Gebäude mehr Strom produzieren als es verbraucht. Unter diesen Gesichtspunkten können Gebäude zukünftig sogar dazu beitragen, dass die Welt grüner und sauberer wird. Betrachten wir dazu das Energiemanagement mal etwas genauer:

Ökologisches Facility Management

Die Kernaufgaben sind: Energieverbräuche erfassen, dokumentieren und in einem Kennzahlenmonitor den betroffenen Mitarbeitenden sowie dem Management in der richtigen Form zeitnah zur Verfügung stellen. Wo können wir Energie günstiger herstellen oder am besten erst gar nicht verbrauchen? Am Automatisierungsstandort von Phoenix Contact befinden sich zwei Produktionsgebäude und zwei Bürogebäude. Hier erzeugen wir über das Jahr gesehen den Strom zu ca. 60 % selber. Wenn die Sonne scheint, liefert uns die Photovoltaikanlage bis zu 160 kWp an Strom vom Gebäudedach. Im BHKW produzieren wir sehr effizient Strom und Wärme aus Gas mit zwei Motoren. Im Fuhrpark haben wir zwei Elektroautos. Darüber hinaus können Mitarbeitende, Kunden und Besucher ihre Elektroautos bei uns aufladen. Das Erfassen dieser einzelnen Energieerzeuger, Energieverbraucher und ein Lastmanagement zum Thema Strom gehört an diesem Standort auch zum Aufgabengebiet des Facility Managements. Gerne bedienen wir uns da an den über 60.000 Produkten von Phoenix Contact.  

Wenn euch das Thema Gebäudemanagement interessiert, lest doch auch diesen Beitrag:
Smart Building: Wie die Digitalisierung unsere Gebäude verändert

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 45

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

1 Kommentare