Über offene Standards und Netzwerk-Infrastrukturen für Industrie 4.0 haben wir berichtet. Der letzte Teil dieser Reihe beschäftigt sich mit der drahtlosen Vernetzung über Industrial 5G. Eine industriefähige Wireless-Kommunikation ist beispielsweise notwendig, wenn fahrerlose Transportsysteme in der Fertigungshalle vollautomatisch Komponenten liefern oder fertige Produkte abholen sollen.
5G
“Daten sind das neue Gold”, heißt es immer. Doch damit sie einen wirklichen Mehrwert schaffen, müssen sie erstmal dort ankommen, wo sie verarbeitet werden können. Für den Transport der Daten sind einige neue Technologien im Einsatz. Zusammen bilden sie die Kommunikation der Zukunft. Heute gebe ich euch einen kurzen Überblick zu den dafür relevanten Abkürzungen OPC UA, TSN, SPE/APL und 5G.
Das 3G-Netz kennen die meisten von euch wahrscheinlich vom eigenen Smartphone. Spätestens 2022 planen jedoch alle Provider die 3G-Abschaltung. Was bedeutet das für die Industrie? Und warum wird als erstes die 3G-Mobilfunktechnologie abgeschaltet, wo mit 2G eine viel ältere Funktechnologie noch immer im Einsatz ist? Mehr dazu im Blogbeitrag.
Mit dieser Frage begrüßt Geschäftsführer Dr. Holger Altmaier uns Laboringenieure des Funklabors häufig. Und wir können sagen: „Alles klar!“
Der Beifahrer telefoniert und plötzlich zündet der Fahrer-Airbag bei voller Fahrt. Beim Überholvorgang eines LKW geht das Auto einfach aus. Beim Rückwärtsfahren im Sommer erscheint nur Schnee in der Rückfahrkamera. Warum solch aufregende Erlebnisse zum Glück nicht die Regel sind, erfährst du im heutigen Blogbeitrag.