0
(0)

Die Automation erlebt aktuell einen Paradigmenwechsel. Das Internet of Things und die Digitalisierung der Industrie stellen die Automation vor wachsende Anforderungen. Systemstrukturen, Technologien, Konzepte, Arbeitsmethoden und auch industrielle Geschäftsmodelle verändern sich rasant. Die offene Steuerungsplattform PLCnext Technology ermöglicht es, diesen Anforderungen gerecht zu werden. Sie kombiniert alle Kommunikationseigenschaften und Vorteile der klassischen SPS-Welt mit der Offenheit und Flexibilität von Smart Devices. Darüber hinaus können Anwender interdisziplinär an einer Automatisierungsanwendung und mit anderen Systemen der Informatik zusammenzuarbeiten. Das ist viel Theorie, deshalb hier drei Anwendungsbeispiele, die die Vorteile auch praktisch deutlich machen.

Windenergie

Im Umfeld der Windenergie kann hier eine Steuerung auf Basis der PLCnext Technology als übergeordnete Regelung, zum Beispiel für komplette Windparks oder auch einzelne Windenergieanlagen eingesetzt werden. Im Windpark werden Betriebsdaten der Windenergieanlagen über integrierte Fernwirkprotokolle erhoben und dem überordneten Leitsystem zur Verfügung gestellt. In den Windenergieanlagen lassen sich die komplexen Regelalgorithmen aus anderen Softwaremodulen wie MATLAB/Simulink direkt in die Steuerungen integrieren. Somit ist eine optimierte Anlagenregelung bei gleichzeitig reduziertem Aufwand realisierbar. Dank der Verwendung von Hochsprachen wie C++ auf der Steuerungsplattform lassen sich Applikationen wesentlich effizienter programmieren.

Automobilindustrie

In der Automobilindustrie kann die PLCnext Technology die Navigation der fahrerlosen Transportsysteme übernehmen, welche die Produktionsstraßen mit neuen Werkstücken versorgen. Bisher werden unterschiedliche Komponenten für diese Aufgabe benötigt, um alle Informationen für die Navigation zur Verfügung zu stellen.

Tunnel

Betrachtet man die unterschiedlichen Applikationen eines Tunnels, müssen hier Systeme die intelligente Beschilderung, Signal- oder Evakuierungsleuchten sowie Ventilationssysteme koordinieren. Diese Aufgaben haben bisher PC-basierte Lösungen übernommen, die nun durch die Integration von Hochsprachenbibliotheken und Softwarekomponenten auf einer Steuerungsplattform komplett abgedeckt werden können.

Und das sind nur drei mögliche Anwendungsfelder. Spannend, oder? Dann besucht uns auf der SPS IPC Drives in Nürnberg, Halle 9, Stand 310.

Mehr Infos zu PLCnext gibts hier.

Jörg Nolte ist begeistert von den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der PLCnext Technology

Wenn Sie Interesse haben, auch an solchen Projekten mitzuarbeiten, dann informien Sie sich hier.

Jörg Nolte ist bei Phoenix Contact Leiter des Vertical Market Managements Infrastructure and Factory Automation.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

0 Kommentare